Eine Zusammenfassung der letzten Jahre

In unseren Jahresberichten werden die wichtigsten Projekte des vergangenen Jahres dargestellt und es wird eine Vorschau auf mögliche Zukunftsvorhaben gegeben.
Die Verwirklichung von Projekten ist abhängig von den finanziellen und personellen Möglichkeiten, die der Stiftung zugänglich sind. In der Vergangenheit konnten wir mit eigenen Mitteln und großzügigen Sponsoren fast alle Vorhaben auch realisieren.
Wir sind zuversichtlich, dass auch in Zukunft unsere natur- und tierschützenden Vorhaben Unterstützung und Zuspruch erhalten werden.

ie Stiftung ProTiNa hatte sich 2024 vorgenommen, zukünftig stärker den nachhaltigen Bestand ihrer bisher durchgeführten Projekte sicher zu stellen siehe Projektstand 2024. (Stadtpark Burgdorf Barfußweg- Gelände, Friedhof Schillerslage-Blühwiese, Unterstützung Jugendarbeit NABU und Tierheim. Dazu beinhaltet u.a. folgende Projekte.

Die im Jahr 2020 auf dem Friedhof in Schillerslage hergestellte insektenfreundliche Blühwiese hatte sich nur in 2021 wunschgemäß gut entwickelt. Das trockene Frühjahr 2022 gefolgt von einem regenarmen Sommer hat der Blühwiese nicht gutgetan. 2023 schien sie sich zu erholen, aber leider nur kurzfristig. Aus der für 2024 geplanten Wiederherstellung wurde nichts mangels fehlender Unterstützung. Die Stiftung würde der Wiese gern noch eine neue Chance geben, zumal sich vor wenigen Wochen etliche blühende Kräuter und wilde Zugänge gezeigt haben, (Foto) die von den heimischen Insekten erfreut zur Kenntnis genommen wurden.

Image

Der NABU Burgdorf erhielt die übliche Jahresspende von € 100,-- für die Arbeit der Jugendlichen. Sie wird für das langfristige Projekt „unser Zukunftsgarten“ verwendet werden.

Für unsere Patenhunde Levina und Gunny, siehe Jahresrückblick 2023, gab es im vergangenen Jahr eine positive Entwicklung, Levina, die schon Jahre auf eine erfolgreiche Vermittlung wartet, hat ein neues Zuhause zusammen mit ihrem Kumpel Fiete in einem befreundeten Tierheim in Lübeck gefunden.

Image

Gunny, für den wir gerade wegen einer erneut fälligen Operation an eine weitere Spende dachten, wurde an eine Familie vermittelt, die bereit war, weitere Kosten für Gunny zu übernehmen. Herrchen ist Hufschmied und seine Frau betreibt eine Praxis für Tierphysiotherapie. Gemäß der Vereinbarung mit dem Tierheim bei erfolgreicher Vermittlung eine neue Patenschaft mit einem Erstbeitrag von € 100.-- einzugehen, entschieden wir uns für Akela, eine franz. Bulldogge, die dringend aufgrund einer sog. Qualzucht einen teuren maßgeschneiderten Maulkorb braucht und auf Bessy, eine noch sehr zurückhaltende Husky-Dame entschieden. (Fotos)

Image

2023 konnte die geplante Sanierung des Barfußweges und der ihn umgebenden naturfreundlich bepflanzten Beet- Inseln im Burgdorfer Stadtpark aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht durchgeführt werden. Die Regenmengen des vergangenen Winters waren zu überwältigend. Das Gelände war komplett überflutet. U. a. waren die Baumstämme, die zu Sitzgelegenheiten gedient hatten, regelrecht davon geschwommen. (Foto)

Image

März 2024 fand eine Besprechung zwischen dem Gärtnerbauhof der Stadt, der Landschaftsbaufirma Hormann und der Stiftung statt. Protokoll, siehe Anlage 1. Die erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung des Geländes wurden besprochen. Die Arbeiten sind bereits begonnen worden, aber wegen des andauernden schlechten Wetters konnte der Barfußweg erst teilweise wiederhergestellt werden. Ein weiterer Grund ist wohl fehlendes Personal im Gärtnerbauhof bei gleichzeitig hohem Arbeitsaufkommen.

Image

Die Rundbeete hat die Firma Landschaftsbau Hormann auftragsgemäß neu bepflanzt. Kosten rd. € 600.--. Die weiteren Arbeiten auf dem Gelände sollen bis zum Winter je nach Arbeitsaufkommen fertiggestellt werden. (Foto)

Die Rundbeete hat die Firma Landschaftsbau Hormann auftragsgemäß neu bepflanzt. Kosten rd. € 600.--. Die weiteren Arbeiten auf dem Gelände sollen bis zum Winter je nach Arbeitsaufkommen fertiggestellt werden. (Foto)
Im Oktober 24 haben Herr Thieleking und sein Sohn den 2023 auf der letzten Jahreshauptversammlung zugesagten Baumstamm zum Barfußweg transportiert und mit Helfern der Stadt und der Stiftung auf dem Gelände platziert. (Foto)

Image

Projektstand 2025 und weitere Vorhaben

Der NABU Burgdorf erhielt wie seit 10 Jahren üblich seine Jahresspende in Höhe von € 100.-- für den Jugendbereich. Damit soll die Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche intensiviert werden.

Nachdem das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitgeteilt hatte, dass es unter Einhaltung der neu festgelegten Bestimmungen weiterhin private Drohneneinsätze für die Wildtierrettung geben darf, hat sich der Kreis der Gemeinschaften für die Wildtierettung erheblich erweitert. Die Jagdgenossenschaft Schillerslage hat sich in diesen Zusammenhang entschlossen, eine Drohne mit größerer Kapazität anzuschaffen, um ihre Aktivitäten effektiver gestalten zu können. Die Stiftung hat auch dieses Vorhaben finanziell unterstützt. Die neue Drohne ist inzwischen sehr erfolgreich im Einsatz.

Das Projekt „Die Ökologie der Bäume (2017 bis 2019) soll eine Fortsetzung bekommen. Der hundertjährige Stamm einer Eiche wurde nach langen Vorbereitungen 2018 auf dem Gelände gegenüber des Barfußwegs platziert. (Fotos) Eine Hinweistafel weist auf die Bedeutung besonders alter Bäume für das Wohl von Umwelt und Natur und nicht zuletzt für den Klimaschutz und die Energiewirtschaft hin. Nun, im Alter von ca. 120 Jahren sieht man die Spuren der Alterung deutlich.

Image

Dennoch hat er auch jetzt noch seinen Nutzen, z. B. haben Kleintiere und Pilze dort einen Platz und kleine Pflänzchen besiedeln ihn gern. Unser neues Vorhaben möchte dem „Alten“, einen kürzlich gefällten Baum mit Hilfe der Stadt gegenüberstellen lassen. Sie sollen ihre verbleibenden Jahre gemeinsam verbringen und jeder auf seine Weise dem Umfeld dienen. Vielleicht klappt das Vorhaben noch in diesem Jahr.

Image

Des Weiteren wird es im Oktober d.J. eine Filmvorführung in der Schauburg in Burgdorf geben. Gemäß den Wünschen der Stiftung, sollen Kinder und Jugendliche, vielleicht auch Familien die Veranstaltung besuchen. Herrn Lindemann, Kinobesitzer, ist es gelungen, einen Film herauszusuchen, der sowohl den Vorstellungen der Stifter als auch den Bedingungen des Filmherstellers entspricht. Heimat Natur ist eine bildgewaltige Reise durch die Natur unserer Heimat, von den Gipfeln der Alpen bis an die Küsten und in die Tiefen von Nord- und Ostsee. Dazwischen liegt ein filmischer Streifzug durch dampfende Wälder, flirrende Moore, über rosablühende Heiden und die bunte Kulturlandschaft rings um unsere Dörfer und Städte und die dort lebende Tierwelt. Dieser Film zeigt uns den derzeitigen Zustand unserer Umwelt, verbunden mit dem Auftrag, sorgsam damit umzugehen.

25.08.2025/eth

Search