Jahresbericht 2010 und Blick auf 2011

--Mit Unterstützung von Burgdorfer Unternehmen, des Naturschutzbundes (NABU) und der Stadt Burgdorf wurde ein Insektenhotel im Stadtpark rechts neben dem Ratshaus II gebaut.
Wildbienen und andere Insekten finden dort Nistmöglichkeiten  und können bei ihrem Treiben beobachtet werden.
Ganz in der Nähe des Insektenhotels entstand im September eine von der Stiftung finanzierte Wildblumenwiese. Wegen des späten Einsaatzeitpunktes hat sie dieses Jahr nur mäßig geblüht.
Alle Beteiligten hoffen auf das Frühjahr. Die Anlage und Wiederherstellung von blühenden Wiesen und Streuobstanlagen ist eine Aufgabe, die den Stiftern sehr am Herzen liegt.

Die Nachwuchsgruppe des NABU bei der Einrichtung des Insektenhotels
Die Nachwuchsgruppe des NABU bei der Einrichtung des Insektenhotels

--Gleichermaßen wichtig ist der Stiftung die  Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten. Hier sollen im kommenden Jahr von den Kindern und Jugendlichen unter fachkundiger Anleitung Naturprojekte gestaltet werden, wie die Anlage von Schulgärten, Kräuterbeeten, das Pflanzen von Bäumen, Tätigkeiten im Tierschutz und der Tierpflege und alles, was den Kindern Spaß macht und ihnen die Natur näher bringt. Weiterhin sind naturerlebnisorientierte Ausflüge in die Umgebung für die Schüler und Schülerinnen geplant.

--Das Tierheim Burgdorf möchte ein gekauftes Gelände als Hundeauslaufplatz nutzen. ProTiNa hat das Vorhaben mit einer Spende für die naturnahe Gestaltung des Geländes unterstützt. Die Arbeitsgruppe Garten- und Landschaftsbau des Bildungswerkes der Volkshochschule hat zugesagt, dieses Vorhaben gemeinsam mit den Tierheimmitarbeitern umzusetzen.

--Das nächste Großprojekt wird die Erstellung eines Naturerlebnisgartens, verbunden mit einem sog. Barfuß-Weg, im Stadtpark Burgdorf  sein. Dafür und für die Gestaltung und Pflege neuer und alter Naturerlebnisstationen in Burgdorf und im Umland wird das Engagement möglichst vieler Unterstützer gebraucht. Die Arbeitsgruppe des BVHS hat ihren Einsatz schon zugesagt. Standorte im Stadtpark sind bereits besichtigt worden. Genehmigung der Stadt wird demnächst erwartet. Der  NABU, Herr Sessner, hat zugesagt, dass im Frühjahr 2011 Restaurationsarbeiten am Insektenhotel stattfinden sollen.

--Im Oktober und Dezember 2010 wurden erneut Gespräche mit der (schon wieder) neuen Tierheimleitung geführt. Schwerpunktthema: Patenschaften für die Heimtiere, besonders für die schwer Vermittelbaren, schaffen. Die Stiftung möchte mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und selbst einige Patenschaften übernehmen, (ca. im Wert von € 500.--). Damit die Sache vorankommt, wird der Stiftungsvorstand den Vorstand des Tierheims kontaktieren. Des Weiteren setzt sich ProTiNa dafür ein, das seinerzeit eingestellte Tierheimmagazin wieder aufleben zu lassen.

Search